Kategorie: Externe Publikationen


07. April 2022

Weiterführung der strategischen Aufgabe der Armutsprävention, Bericht des Bundesrats, 2022

Der Bundesrat hat 2010 eine Strategie zur Armutsbekämpfung publiziert und von 2014 bis 2018 das nationale Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut lanciert, das der Bund gemeinsam mit Kantonen, Gemeinden und Organisationen der Zivilgesellsch…
18. März 2022

Statistik der Familienzulagen 2020, BSV, 2022

Im Jahr 2020 wurden gesamthaft 2,5 Millionen Familienzulagen in der Höhe von 6,2 Milliarden Franken an 1,4 Millionen Bezüger/innen ausbezahlt. 97 % der Anzahl Zulagen wurden im Rahmen des Bundesgesetzes über die Familienzulagen (FamZG) ausgerichtet…
31. Januar 2022

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach neunzehn Jahren, BSV, 2022

In den 19 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes sind 3‘768 Gesuche bewilligt worden. Der Bund hat damit die Schaffung von 68’490 neuen Betreuungsplätzen mit 430 Mio. Franken unterstützt. 223 Gesuche, mit denen weitere 5’234 Plätze gefördert w…
11. Januar 2022

Die schweizerische Invaliditätsvorsorge, BSV, 2022

Die Schweiz verfügt über ein solides System der sozialen Sicherheit. Die Sozialversicherungen sorgen für einen umfassenden Schutz der Bevölkerung. Zusammen mit den Ergänzungsleistungen und der Sozialhilfe verhindern sie wirtschaftliche Not und Armut…
30. November 2021

Nationales Barometer zur Gleichstellung 2021, Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten SKG, 2021

Drei Jahre nach dem ersten Barometer Gleichstellung legt die Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG) ein zweites Barometer vor mit Fokus auf Erwerbsarbeit und unbezahlter Care-Arbeit. Die Befragten beurteilen den Stand der err…
26. November 2021

Studie des SVFB zum unausgeschöpften Potenzial hochqualifizierter Frauen, Sotomo-Studie, 2021

Immer mehr Frauen in der Schweiz sind immer besser ausgebildet. Das ändert aber nichts daran, dass auch hochqualifizierte Frauen im Schnitt weniger arbeiten als Männer. Nicht, weil sie keine Lust hätten – sondern weil sie nach der Familiengründung z…
02. November 2021

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Armut und sozioökonomische Ungleichheit, BSV, 2021

Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf Armut und sozioökonomische Ungleichheit in der Schweiz? Die Nationale Plattform gegen Armut betreibt seit Frühling 2020 ein Monitoring von Forschungsprojekten, die sich mit dieser Frage beschäftigen. Ein…
28. Oktober 2021

Auf dem Weg zur Lohngleichheit, EBG, 2021

Vor fünf Jahren wurde die Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor lanciert. Seither haben viele Kantone, Gemeinden und staatsnahe Betriebe ihr Engagement für die Lohngleichheit intensiviert. Eine neue Publikation zeigt nun gute Praktiken au…
26. Oktober 2021

Barometer Gute Arbeit, Travail.Suisse, 2021

Das «Barometer Gute Arbeit» 2021 bringt es deutlich zu Tage: Die Covid-19-Pandemie verändert die Arbeitsbedingungen. Während die Männer profitieren, zahlen die Frauen die Zeche – und dies im Jahr der mehrfachen Gleichstellungsjubiläen. Neben zunehme…
30. September 2021

Studie "Vatersschaftsurlaub - Zufriedenheit und Umsetzung", Travail.Suisse, 2021

Vor einem Jahr wurde der Vaterschaftsurlaub angenommen. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass insbesondere Arbeitgebende aus dem Gewerbe, den kantonalen Verwaltungen und dem Gesundheitswe-sen bei der wichtigen Väterzeit knausern. Dass die Bedürfnisse…