Von einer familienfreundlichen Personalpolitik profitiert das Unternehmen oder die Organisation als Ganzes. Den unmittelbarsten Nutzen haben die Mitarbeiter*innen – sei es, weil sie gegenüber Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen Verantwortung tragen oder weil die Massnahmen generell zu einer höheren Arbeitsautonomie und besseren Work-Life Balance beitragen.
Zentrales Element der Norm ist das spürbare Bekenntnis zur Familienfreundlichkeit und die Wertschätzung der Mitarbeiter*innen. Themenfelder sind unter anderem Flexibilität bezüglich Arbeitszeitmodell und Arbeitsort, Geschlechtergleichbehandlung, bedürfnis- und altersgerechte Anstellungsverhältnisse, Mutter- und Vaterschaftspausen sowie anderweitig bedingte Karriereunterbrüche und Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen.
Als Dachverband und Kompetenzzentrum für Familienpolitik engagiert sich Pro Familia Schweiz seit 70 Jahren für das Wohl der Familie. Eine der grossen Herausforderungen der Familienpolitik bildet die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Thematik gewinnt durch den sozialen und demografischen Wandel zusehends an Bedeutung. Familienfreundlichkeit ist für Unternehmen und Organisationen im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte und die besten Talente zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal geworden. Mit einer Zertifizierung können sie die familienfreundlichen Arbeitsbedingungen gegen innen und aussen belegen.
Die zertifizierbare Norm Work-Family Balance wurde von einer von Pro Familia Schweiz eingesetzten Expertengruppe erarbeitet und wird derzeit in Unternehmen verschiedener Branchen und öffentlichen Institutionen getestet. Seit Frühling 2021 können sich Unternehmen und Organisationen in allen Sprachregionen der Schweiz zertifizieren lassen.
Die Zertifizierung steht allen Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Verwaltungen offen. Damit sich alle Organisationen, unabhängig von Branche und Betriebsgrösse, zertifizieren lassen können, stehen drei aufeinander aufbauende Qualitätsstufen zur Verfügung, die unterschiedliche Anforderungen stellen.
Das Zertifikat umfasst in seiner Gültigkeit die gesamte Struktur der Organisation. Die Auszeichnung einzelner Abteilungs- oder Dienstleistungsbereiche ist für private Organisationen oder Unternehmen nicht möglich. Bei Organisationen der öffentlichen Hand kann die Zertifizierung auf einzelne Organisationseinheiten, wie Bundesämter, Departemente etc. angewendet werden.
Das Zertifikat ist 3 Jahre gültig. Nach 3 Jahren findet im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung eine Re-Zertifizierung statt.
Die Kosten für das Audit (SQS) und die Befragung der Mitarbeiter*innen (gfs-zürich) wird nach Aufwand berechnet. Sie variieren daher je nach gewählter Qualitätsstufe (Basic, Advanced oder Professional) und Grösse der Organisation. Pro Familia Schweiz erhebt eine Markeninhabergebühr für die Verwendung der Norm.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.workfamilybalance.ch oder unter der Telefonnummer 077 232 84 58 (Mo-Mi).
Die Zertifizierung unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, ihre Personalpolitik weiterzuentwickeln und individuell auf die Mitarbeiter*innen abgestimmte, familienfreundliche Massnahmen zu treffen.
Die Akzeptanz familiärer Verpflichtungen sowie deren Auswirkungen und Anforderungen, Massnahmen zur Förderung der Chancengleichheit und der Frauen im Speziellen sowie flexible Massnahmenangebote führen zu einer höheren Identifikation mit dem Unternehmen oder der Organisation und fördern die Mitarbeiter*innenbindung.
Mit Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit von beruflichen und familiären Verpflichtungen leistet die Organisation oder das Unternehmen einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit und zur Förderung von Frauen im Speziellen.
Mit dem Zertifikat können Unternehmen und Organisationen glaubwürdig ihr Engagement für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit belegen.
Familienfreundlichkeit ist ein wichtiger Faktor für die Arbeitgeberattraktivität. Familienfreundliche Angebote spielen bei der Wahl des Arbeitgebers sowohl für jüngere wie auch für ältere Menschen eine wichtige Rolle.
Die berufundfamilie Service GmbH ist Dienstleister im Themengebiet Vereinbarkeit von Beruf und Familie und begleitet Unternehmen, Institutionen und Hochschulen bei der Umsetzung einer familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik und der Gestaltung familiengerechter Forschungs- und Studienbedingungen.
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) hat die Entwicklung der Norm Work-Family Balance finanziell unterstützt.
Die Durchführung und Auswertung der elektronischen Befragung der Mitarbeiter*innen erfolgt durch das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich. Auf Wunsch präsentiert gfs-zürich die Ergebnisse in der Geschäftsleitung.
Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) hat in Zusammenarbeit mit Pro Familia Schweiz die Grundlagen für das Work-Family-Balance-Audit erarbeitet. Als unabhängige Zertifizierungsstelle führt SQS das Audit/Assessment durch und vergibt das Zertifikat.
Sie sind herzlich eingeladen, uns unverbindlich für weitere Informationen zu kontaktieren.
Work-Family Balance
c/o Pro Familia Schweiz
Marktgasse 36
3011 Bern
Tel. 077 232 84 58 (Mo-Mi)
Sie können den Normtext mit nachfolgendem Formular bestellen. Das Dokument wird Ihnen innerhalb von drei Arbeitstagen im PDF-Format zugestellt.
Abonnieren Sie unseren vierteljährlich erscheinenden Newsletter, um über Neuigkeiten, Initiativen und Veranstaltungen zur Familienpolitik und zu Instrumenten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erfahren.
Pro Familia Schweiz
Marktgasse 36
CH-3011 Bern
Schweiz
Pro Familia Schweiz © Copyright 2020. Alle Rechte vorbehalten.
Website erstellt von Meraviglioso.ch