Kategorie: Aktuell


29. Dezember 2020

2021 soll eine Elternzeit-Initiative lanciert werden - über das richtige Modell wird noch diskutiert

Nach dem Ja zum Vaterschaftsurlaub stritten die Befürworter einer Elternzeit über das weitere Vorgehen. Jetzt hat sich die Allianz aus Parteien und Verbänden zusammengerauft und will 2021 eine Initiative lancieren. Mit 60.3 Prozent Ja-St…
28. Dezember 2020

Beruf und Familie vereinbaren: Die Männer sind gefordert

Männliche Führungskräfte engagieren sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – aber es bleibt ein «Frauenproblem». Seit langem ist bekannt, dass Massnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie massgeblich zur Gleichstellung sowie zur Erh…
22. Dezember 2020

Flexible Arbeitszeiten: ein Gewinn für alle

Die Einführung flexibler Arbeitszeiten und Angebote von Teilzeitarbeit haben vielfältige positive Effekte: für das Unternehmen, für die Mitarbeitenden, für die Gesellschaft. Globalisierung, Digitalisierung, Corona: Unsere Lebens- und Arbeitssituatio…
07. Dezember 2020

Bund liebäugelt mit Steuer-Abzügen für Homeoffice

Im Homeoffice-Jahr 2020 überlegt sich die Regierung, Pauschalabzüge möglich zu machen. Doch wann, ist noch offen. Weil viele dieses Jahr im Homeoffice waren, können weniger Abzüge geltend gemacht werden. Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser fordert…
02. Dezember 2020

Je mehr eine Aargauer Mutter arbeitet, desto weniger bleibt vom zusätzlich verdienten Franken übrig

Eine Regionalstudie der Credit Suisse zeigt, wo im Aargau die Probleme bei der angestrebten Vereinbarkeit von Beruf und Familie liegen. Wenn eine Familienfrau ihr Pensum aufstockt, gehen bis zwei Drittel des Zusatzeinkommens für Zusatzkosten wi…
27. November 2020

Erwerbsbeteiligung und Qualifikationsniveau der Frauen steigt zwischen 2010 und 2019 stark an

Die Erwerbstätigenquote der Frauen ist zwischen 2010 und 2019 von 56,9% auf 60,0% deutlich gestiegen. Bei den 55- bis 64-Jährigen sowie den Müttern mit jüngstem Kind unter 7 Jahren war die Zunahme besonders ausgeprägt. 2019 waren ausserdem 50,1% der…
26. November 2020

Vaterschaftsurlaub tritt am 1. Januar 2021 in Kraft

Die Einführung eines über die Erwerbsersatzordnung (EO) entschädigten Vaterschaftsurlaubs wurde in der Volksabstimmung vom 27. September 2020 mit einer Mehrheit von 60,3 Prozent angenommen. An seiner Sitzung vom 21. Oktober 2020 hat der Bundesrat da…
25. November 2020

Vorgaben für die Vertretung von Sprachen und Geschlechtern im obersten Leitungsorgan der bundesnahen Unternehmen

Der Bundesrat strebt eine ausgewogene Vertretung der Landessprachen und der Geschlechter im obersten Leitungsorgan bundesnaher Unternehmen und Anstalten an. Er hat dazu an seiner Sitzung vom 25. November 2020 neue Vorgaben beschlossen, die auf den 1…
17. November 2020

Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Schweiz

Die Schweiz gehört zu den europäischen Ländern mit verhältnismässig grosser Flexibilität für Arbeitnehmende mit Betreuungsaufgaben. 70% können in der Regel Anfang und Ende der Arbeitszeit aus familiären Gründen kurzfristig verschieben und 53% können…
12. November 2020

Die meisten Mitarbeiter haben Bedenken, vom Homeoffice ins Büro zurückzukehren

Ein Beitrag von Fabian Pöschl erschienen am 13.11.2020 auf www.20min.ch Die Angst der Angestellten vor dem Jobverlust ist in der Corona-Krise gross. Doch noch grösser ist ihre Furcht vor einer Ansteckung am Arbeitsplatz. Vertrauen in den Arbeitgebe…