Kategorie: Aktuell


21. November 2024

Die Familie als neue Sozialversicherung?

Ein Auszug aus dem Buch «Geschichte, Struktur und Finanzierung der Sozialver­sicherungen in der Schweiz mit einer Einführung in die Familienpolitik, Ph. Gnaegi und J. Truschner, Schulthess Verlag, Zürich-Genf, erscheint im 2025 Historisch ges…
21. November 2024

Weshalb Eltern viel mehr in die Hausaufgaben ihrer Kinder investieren als früher

Eltern investieren heute gemeinsam pro Woche 8 Stunden mehr in Hausaufgaben und Spielzeit mit ihren Kindern als noch vor 25 Jahren. Das führt zu Stress. Ein schlechtes Gewissen haben sie trotzdem. Wir sind keine Helikoptereltern», sagt der Vater, «e…
19. November 2024

Neue nationale Umfrage zur Sorgerecht und Wohlergehen von Kindern in der Schweiz

Liebe Mitglieder von Pro Familia, Wir freuen uns, Ihnen den Start der nationalen Online-Umfrage „Sorgerecht und Wohlergehen von Kindern in der Schweiz“ bekanntzugeben, ein Forschungsprojekt, das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Rahmen d…
19. November 2024

Armut: Kein Schwimmkurs – so leiden arme Kinder in Schweiz

Kinder und Jugendliche leiden in der Schweiz besonders oft unter Armut. Organisationen gehen von bis zu 100'000 Betroffenen aus. Eine neue Studie zu Armut zeigt, dass Kinder und Jugendliche am meisten betroffen sind. Total seien es 76'000 Kinder, sa…
12. November 2024

Die Kosten der Alters- und Pflegeheime und der Spitex-Dienste sind 2023 stark gestiegen

2023 nahmen die Kosten der Alters- und Pflegeheime gegenüber dem Vorjahr um 5% und jene der Hilfe und Pflege zu Hause (Spitex) um 7% zu. Zusammengenommen beliefen sie sich auf 15 Milliarden Franken und verzeichneten damit das stärkste Wachstum des…
07. November 2024

Bundesrat führt nachträgliche Einkaufsmöglichkeit in die Säule 3a ein

Personen, die in bestimmten Jahren keine Beiträge oder nur Teilbeträge in ihre gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) eingezahlt haben, können diese Beiträge künftig auch nachträglich in Form von Einkäufen einzahlen. Der Bundesrat hat das Ergebnis de…
05. November 2024

Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Asylbereich absolvieren immer häufiger eine Ausbildung

Mehr als die Hälfte der 16- bis 25-jährigen Personen aus dem Asylbereich, die 2017 in die Schweiz eingereist sind, haben in den darauffolgenden fünf Jahren eine nachobligatorische Ausbildung absolviert. Das sind deutlich mehr als bei den im Jahr 2…
30. Oktober 2024

Betreuende Angehörige: «Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung»

Über eine halbe Million Menschen in der Schweiz betreuen kranke Angehörige. Eine Herkulesaufgabe, die viele an den Anschlag bringt. Sie alle haben am Tag der pflegenden Angehörigen ein Dankeschön verdient, aber es braucht mehr. Pflegende Angehörige…
25. Oktober 2024

Starker Anstieg der Anzahl Lernenden und Studierenden bis 2033 erwartet

Die Lernendenzahlen sämtlicher nachobligatorischer Bildungsgänge dürften in den kommenden zehn Jahren aus demografischen Gründen stark wachsen. Gemäss dem Referenzszenario des Bundesamtes für Statistik (BFS) beläuft sich der erwartete Anstieg für…
25. Oktober 2024

Hinterlassenenrente - So will der Bundesrat die Witwenrente anpassen

Die lebenslange Witwenrente soll gestrichen und Witwer bessergestellt werden. Was das bedeutet und welche Übergangsregeln gelten sollen. Das gilt aktuell: Nach der aktuellen Gesetzgebung haben Witwen Anspruch auf eine lebenslange Rente, auch dann, w…