Fast vier Fünftel der Mütter in der Schweiz nahmen 2015 am Arbeitsmarkt teil. Diese starke Beteiligung geht Hand in Hand mit der Verbreitung der Teilzeitarbeit, da vier von fünf Müttern ihre Erwerbstätigkeit mit einem reduzierten Beschäftigungsgrad ausüben. Die Mutterschaft bringt grosse berufliche Veränderungen mit sich, auch wenn lediglich eine von sieben Müttern den Arbeitsmarkt nach der Mutterschaft verlässt. Die Geburt eines ersten Kindes führt zu einer deutlichen Reduktion der Arbeitszeit (rund ein Arbeitstag weniger pro Woche). Mit dem Heranwachsen des Kindes können eine Steigerung des wöchentlichen Erwerbspensums und ein zunehmender Wiedereinstieg der Mütter, die den Arbeitsmarkt verlassen hatten, festgestellt werden. Die Arbeitsmarktbeteiligung der Mütter bleibt jedoch, unabhängig vom Alter der Kinder, tiefer als diejenige der Frauen ohne Kinder.
Abonnieren Sie unseren vierteljährlich erscheinenden Newsletter, um über Neuigkeiten, Initiativen und Veranstaltungen zur Familienpolitik und zu Instrumenten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erfahren.
Pro Familia Schweiz
Marktgasse 36
CH-3011 Bern
Schweiz
Pro Familia Schweiz © Copyright 2020. Alle Rechte vorbehalten.
Website erstellt von Meraviglioso.ch