
Veränderte gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Rahmenbedingungen der heutigen Zeit setzen immer mehr Arbeitnehmende unter Druck. Die zeitlichen und räumlichen Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben sind nicht mehr starr, dadurch wird die Vereinbarkeit auf die Probe gestellt. Geraten diese zwei Bereiche aus dem Gleichgewicht, leidet das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Betroffenen. Mit der Digitalisierung wird es immer schwieriger Arbeit und Freizeit auseinanderzuhalten. Ein bewusster Umgang mit den neuen Möglichkeiten ist gefragt. Die Forschung im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement zeigt: Sowohl Betriebe als auch Mitarbeitende profitieren, wenn sie in gesundes Arbeiten investieren. Aber was können Betriebe und Angestellte tun, um die Work-Life-Balance zu verbessern?