Generationenbilanz Schweiz, ECOPLAN, 2021

ECOPLAN Generationen Bilanz 2021 dNach der Verabschiedung des Postulats «Aktualisierung der Generationenbilanzierung» (17.3884) von Kathrin Bertschy wurde die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) beauftragt, eine Aktualisierung der 2004 im Auftrag des SECO durchgeführten Studie von Borgmann und Raffelhüschen vorzunehmen. Für die neue Generationenbilanz sollen dabei nicht nur die Daten aktualisiert, sondern auch die Methode, insbesondere im Hinblick auf die darzustellenden Resultate, ergänzt werden. Eine Generationenbilanz dient dazu, die langfristigen Herausforderungen für die öffentlichen Haushalte im Blick zu behalten. Sie zeigt auf, wie sich die Einnahmen- und Ausgabenströme des Staates in Zukunft entwickeln werden. Insbesondere demografisch bedingte Mehr- oder Minderausgaben können mit dieser Methodik sehr gut abgebildet werden. Mit Hilfe ausgewählter Indikatoren kann mit der Generationenbilanz beurteilt werden, inwiefern die aktuelle Fiskalpolitik eines Staates langfristig aufrechtzuerhalten ist. Weiter zeigt die Generationenbilanz wie sich die Ausgaben und Einnahmen der öffentlichen Haushalte und der Sozialversicherungen auf die verschiedenen Generationen verteilen.