Flexibilität in der Arbeitswelt, Schweizerischer Arbeitgeberverband, 2024

FlexibilitaetinderArbeitswelt de final 01Die Schweizer Arbeitswelt wird zunehmend flexibler. Nicht nur wird das eigene Zuhause vermehrt zum Arbeitsort, sondern auch die fixe Arbeitszeit von 8 bis 17 Uhr gehört für viele der Vergangenheit an. Befürworterinnen und Befürworter flexibler Arbeitsmodelle sehen darin die Möglichkeit, dass Beschäftigte ihre Arbeit besser mit ihren sozialen und familiären Verpflichtungen vereinbaren können. Dies werde immer wichtiger, da heute viele Paare ihre Kinderbetreuungspflichten teilen und beide arbeitstätig sind. Zudem könnten flexible Arbeitszeiten auch ein Mittel gegen Arbeitskräftemangel sein, wenn sie nämlich Beschäftigte motivieren, in einem höheren Pensum zu arbeiten. Kritische Stimmen befürchten hingegen, dass durch mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr verschwimmt und damit die Arbeit immer mehr Raum einnimmt, was zu erhöhter Belastung führt. Zudem erschwere die zunehmende Flexibilisierung die Zusammenarbeit in Teams.