Die Elternzeit nähert sich dem Ende und der Gedanke wie sich die Rückkehr in den Arbeitsalltag gestalten soll, wird immer präsenter. Erfahrungsgemäß gleicht das einer emotionalen Achterbahnfahrt und geht mit ganz vielen verschiedenen Gefühlen einher. Vereinbarkeits-Coach Stephanie Poggemöller zeigt euch, welche Aspekte wichtig sind, um den Wiedereinstieg ins Berufsleben erfolgreich zu gestalten. Diese 4 Tipps von der Expertin helfen.
Es kommen viele Fragen auf, die mit dieser großen Veränderung im Familienalltag einhergehen.Wichtig ist, gemeinsam als Paar Antworten auf diese Fragen zu finden, um eine gute Grundlage für eine gelingenden Wiedereinstieg zu schaffen. Die folgenden vier Tipps sind hilfreich, um die Rückkehr in den Job gelingend zu gestalten.
Die Gründe für einen Wiedereinstieg können ganz unterschiedlicher Natur sein. In vielen Familien sind finanzielle Aspekte der Hauptgrund für die Rückkehr in die Arbeitswelt. Denn wenn ein Einkommen nach Ende des Elterngeldbezugs wegfällt, ist es häufig nicht mehr möglich den bisherigen Lebensstandard zu halten. Manchen Eltern ist es wichtig, dass jedes Elternteil sein eigenes Einkommen hat, um die finanzielle Unabhängigkeit zu sichern. Auch der Status und die soziale Anerkennung können Beweggründe sein, um den Job wieder aufzunehmen. Anderen geht es vornehmlich darum, sich beruflich zu verwirklichen, weil sie etwas tun, das ihnen unglaublich viel Spaß macht. Die Gründe für den Wiedereinstieg sind sehr vielseitig, und das ist auch gut so. Denn hier gibt es kein richtig oder falsch. Wichtig für jedes Elternteil das den Wiedereinstieg plant, ist es jedoch, sich einmal ganz bewusst die Frage zu stellen: WARUM möchte ich eigentlich wieder arbeiten gehen? Die persönliche Antwort darauf bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte auf dem Weg zum Wiedereinstieg und zu einem Vereinbarkeitsmodell, dass zu dir und euch als Familie passt.
Hast du für dich Klarheit gewonnen, warum du arbeiten möchtest, kannst du dich im nächsten Schritt dem „Wie“ widmen. Befasse dich damit, wie dein Wiedereinstieg genau aussehen soll und welche Rahmenbedingungen es dafür braucht. Diese Punkte sind wiederum die Basis für ein Gespräch, das du in Vorbereitung auf deine Rückkehr in den Job mit deiner Führungskraft führen solltest.
Einige hilfreiche Fragestellungen, mit denen du dich auf ein solches Gespräch vorbereiten kannst, sind:
Notiere dir die Antworten ganz für dich persönlich. Sie bilden eine sehr wertvolle Vorbereitung auf dein Wiedereinstiegsgespräch. In dem kannst du mit deiner Führungskraft klären, welche der für dich wichtigen Punkte sich wie umsetzen lassen. Überlege dir dazu im Vorfeld auch, an welchen Stellen du bereit bist, Kompromisse einzugehen und was für dich ein absolutes „Must Have“ ist.
Der Wiedereinstieg in den Job stellt eine große Veränderung dar. Dass in einem solchen Prozess auch Ängste und Unsicherheiten aufkommen können, ist normal. Auch mich haben damals Fragen beschäftig wie:
All diese Gedanken können dich erst mal verunsichern. Daher überlege dir, was du brauchst, um für dich innere Sicherheit zu gewinnen. Schreibe dir beispielsweise einmal auf, welche Kompetenzen du während deiner Elternzeit ausgebaut oder vielleicht auch neu dazu gewonnen hast. Gerade im Bereich der sozialen und personalen Kompetenzen ist die Elternzeit ein großes und intensives Lernfeld. Hier sind Fähigkeiten wie Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Empathie, Anpassungsfähigkeit oder Durchsetzungsvermögen gefragt. All das sind Kompetenzen und Stärken, die wiederum auch in der Arbeitswelt gewinnbringend eingesetzt werden können. Ein weiterer Impuls ist, dass du dich einmal fragst, was oder wen du brauchst, um dich in den ersten Wochen im Job sicherer zu fühlen? Schlage deiner Führungskraft vor, dass es hilfreich ist, wenn du einen Buddy aus dem Team zur Seite gestellt bekommst, den du bei Fragen zu neuen Tools oder Abläufen um Unterstützung bitten kannst. Eine solche Perspektive kann das Nervositätslevel enorm senken.
Der künftige Alltag aus Familie und Beruf bringt viele Veränderungen mit sich. Eine Rückkehr in den Job bedeutet oft, dass das Elternteil, das die Elternzeit vornehmlich zu Hause verbracht hat, durch die Doppelbelastung aus Familie und Beruf in die Überlastung kommt. Um diese oftmals ganz unbewusst stattfindende Entwicklung zu verhindern, ist es hilfreich, sich bewusst mit der Um- und Neuverteilung aller anfallenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu befassen.
Folgende Fragestellungen können euch als Paar dabei vorbereitend unterstützen:
Das ist ein kleiner Auszug all der Fragstellungen, die in Vorbereitung auf einen erfolgreichen Wiedereinstieg dienlich sind. Denn der Wiedereinstieg bildet einen ersten wichtigen Grundstein für euer Vereinbarkeitsmodell. Und gerade weil Vereinbarkeit ein sehr komplexes und vielschichtiges System ist, lohnt es sich alle darin vorkommenden Ebenen wie Finanzen, Alltagsorganisation, eigenes Ich, Familie, Beruf und Partnerschaft einmal anzuschauen, um darauf aufbauend ein individuelles Modell zu kreieren.
Weiterlesen - ein Beitrag erschienen am 21.11.2021 auf www.familie.de
Abonnieren Sie unseren vierteljährlich erscheinenden Newsletter, um über Neuigkeiten, Initiativen und Veranstaltungen zur Familienpolitik und zu Instrumenten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erfahren.
Pro Familia Schweiz
Marktgasse 36
CH-3011 Bern
Schweiz
Pro Familia Schweiz © Copyright 2020. Alle Rechte vorbehalten.
Website erstellt von Meraviglioso.ch