Die Bildungsschere öffnet sich
Der Zugang zu Aus- und Weiterbildung sei aber nicht für alle gegeben, erklärt Gabriel Fischer von Travailsuisse: «Wir stellen fest, dass die Arbeitgeber zwar sehr wohl in gut qualifizierte, männliche Vollzeit-Arbeitnehmende investieren und sie bei Aus- und Weiterbildungen unterstützen.» Bei tiefer qualifizierten Frauen in Teilzeitanstellungen sehe es aber sehr viel schlechter aus: «Hier gibt es Diskriminierungseffekte. Und damit öffnet sich die Bildungsschere immer weiter.» Ein Blick in die Weiterbildungsstatistik zeigt: Hochqualifizierte besuchen viel häufiger Weiterbildungen und werden eher von ihren Arbeitgebern unterstützt. Ganz anders bei Arbeitnehmenden ohne Berufsabschluss: Sie können viele Weiterbildungen gar nicht besuchen, weil sie dazu zuerst einen Berufsabschluss bräuchten.
Viel Potenzial bei Niedrigqualifizierten
Gerade bei dieser Gruppe sieht eine neue Studie der Berner Fachhochschule Potenzial: 300'000 Niedrigqualifizierte könnten einen Berufsabschluss nachholen. Aber nur die wenigsten tun dies auch. Die Arbeitgebenden würden schon Hand bieten, auch bei Niedrigqualifizierten, meint Valentin Vogt vom Arbeitgeberverband. «In unserem Betrieb haben wir zum Beispiel jemanden, der eine Lehre nachgeholt hat, während er gearbeitet hat», sagt Vogt. «Das haben wir voll und ganz unterstützt. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Wir Arbeitgebenden helfen sicher dabei, diese Höherqualifizierung zu unterstützen.» Es brauche mehr Unterstützung, fordert Travailsuisse. Von den Arbeitgebern aber auch vom Staat. Damit es sich alle leisten können, sich weiterzubilden. Jetzt muss man sich nur noch darüber einigen, wer bezahlen soll.
Weiterlesen - ein Beitrag von Nora Meuli erschienen am 05.07.2022 auf www.srf.ch
Abonnieren Sie unseren vierteljährlich erscheinenden Newsletter, um über Neuigkeiten, Initiativen und Veranstaltungen zur Familienpolitik und zu Instrumenten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erfahren.
Pro Familia Schweiz
Marktgasse 36
CH-3011 Bern
Schweiz
Pro Familia Schweiz © Copyright 2020. Alle Rechte vorbehalten.
Website erstellt von Meraviglioso.ch