Andere Länder, andere Sitten – und auch andere Krankenkassensysteme. In der Schweiz muss die Bevölkerung einen grossen Teil der Gesundheitskosten aus dem eigenen Portemonnaie zahlen. Wie funktioniert das in anderen Ländern?
Die Schweiz ist europäische Spitzenreiterin: Kein anderes Land gibt pro Kopf so viel Geld für die Gesundheit aus. Und dafür greifen die Schweizer und Schweizerinnen auch tief in die Tasche. Rund ein Fünftel der Kosten müssen wir aus dem eigenen Sack bezahlen, das zeigen Zahlen der OECD. In anderen europäischen Ländern ist dieser Anteil deutlich tiefer. Woher kommen diese grossen Differenzen? Und wie funktioniert das Gesundheitssystem in anderen europäischen Ländern?
In Dänemark ist die ganze Bevölkerung in einer einzigen öffentlichen Krankenkasse versichert. Jeder kann sich grundsätzlich kostenlos behandeln lassen. Finanziert wird das über eine Einkommenssteuer – 84 Prozent übernimmt die Zentralregierung, den Rest die Gemeinden. Es gibt also keine Prämien oder Franchisen. Lediglich einige Behandlungen, wie zum Beispiel die Zahnpflege, zahlen die Dänen direkt aus dem eigenen Portemonnaie. Allerdings birgt das auch einige Einschränkungen für Patienten und Patientinnen: Sie können nicht einfach den Hausarzt wechseln, wie in der Schweiz. Teilweise gibt es lange Wartelisten für Behandlungen in Krankenhäusern. Auch in der Schweiz gewinnt die Forderung einer Einheitskasse an Boden: Laut einer repräsentativen Umfrage befürworten zwei Drittel eine Einheitskasse.
Unser südlicher Nachbar finanziert die Gesundheitsversorgung ebenfalls hauptsächlich über Steuern. Viele medizinische Behandlungen und teure Medikamente erhält man praktisch umsonst. Ausserdem kann man sich für die Dienstleistungen von Privatspitälern versichern – zumindest, wer es sich leisten kann. Das italienische System ist zwar billig für die Bevölkerung, steht aber immer wieder unter Kritik: Wartelisten für Spitäler und Behandlungen sind teils lang, es gibt Qualitätsunterschiede zwischen den Regionen und Behandlungsmöglichkeiten zu Hause sind nur limitiert vorhanden.
Das deutsche System ist dem hiesigen am ähnlichsten. Rund 100 Krankenkassen konkurrieren als öffentlich-rechtliche Körperschaften miteinander. Sie sind durch Steuern und Beiträge von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden finanziert. Trotzdem zahlen die Deutschen weniger aus der eigenen Tasche als Schweizerinnen und Schweizer. Die Beiträge an die Krankenkassen sind im Unterschied zur Schweiz auch einkommensabhängig. In der Schweiz werden die Rufe nach einer Abschaffung der sogenannten Kopfprämie lauter – wer viel verdient, würde dann eine höhere Prämie zahlen. Wer will, kann sich in Deutschland privat versichern lassen. Zwar kostet das mehr, aber man erhält meist direkt einen Termin ohne Wartezeit.
In anderen europäischen Ländern spielt die staatliche Finanzierung der Krankenkasse also eine viel grössere Rolle als in der Schweiz. Trotz unterschiedlicher Systeme – das Gesundheitswesen kränkelt überall wegen ähnlicher Gründe. Die Lebenserwartung steigt, und die Kosten ebenfalls. In der Schweiz muss die Bevölkerung dafür geradestehen.
Weiterlesen - ein Beitrag von Céline Zahno erschienen am 13.04.2024 auf blick.ch
Abonnieren Sie unseren vierteljährlich erscheinenden Newsletter, um über Neuigkeiten, Initiativen und Veranstaltungen zur Familienpolitik und zu Instrumenten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erfahren.
Pro Familia Schweiz
Marktgasse 36
CH-3011 Bern
Schweiz
Pro Familia Schweiz © Copyright 2020. Alle Rechte vorbehalten.
Website erstellt von Meraviglioso.ch