Eine Studie neu gedacht
Ursprünglich sollte die Lausanner Studie bei Jugendlichen das Verhalten in Netzwerken untersuchen, und wie Netzwerkverhalten ökonomische Entscheidungen beeinflusst. Eine Infektion mit dem Corona-Virus innerhalb der Familie führt bei Schülerinnen und Schülern aus sozioökonomisch schwächer gestellten Familien zu einer drastischen Verringerung des prosozialen Verhaltens: Ihre Bereitschaft, anderen Personen zu vertrauen, mit ihnen zu kooperieren oder ihnen zu helfen, sinkt deutlich. Der Verhaltensökonom Matthias Sutter ist Professor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgüter. Er hat die Studie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Lausanne und der Toulouse School of Economics durchgeführt. Hier geht es zur Studie.
Die Schere wird grösser
Eine Covid-Erkrankung verringert die Bereitschaft von Jugendlichen aus unterprivilegierten Familien, anderen Menschen zu vertrauen, mit ihnen zu kooperieren, ihnen zu helfen. Corona zeigt also einen negativen Einfluss auf die sogenannte Prosozialität. Unterschiede in der Prosozialität zwischen besser und weniger gut gestellten Jugendlichen seien zwar nichts Neues, meint Matthias Sutter: «Das ist auch schon längst vor der aktuellen Pandemie nachgewiesen worden. Weil die Prosozialität für das Arbeitsleben später so wichtig ist, gibt es Überlegungen; wie kann man diese Schere schliessen?» Doch Corona habe diese Bemühungen praktisch zunichtegemacht. Die Unterschiede in der Sozialität seien im Gegenteil aufs Dreifache angewachsen.
Das Misstrauen wächst
Die Effekte haben die Studienautoren experimentell gemessen. Zum Beispiel an der Frage, wie stark man anderen vertraut – mithilfe einer virtuellen Spielsituation: «Ich gebe jemand anderem etwas rüber, das wird verdoppelt und dieser kann etwas zurückgeben. Wenn ich nicht darauf vertraue, dass mir jemand auch mal einen Vertrauensvorschuss zurückzahlt, dann sollte ich gar nichts hergeben. Stattdessen sollte ich alles für mich behalten.» Genau dies sei bei den sozial benachteiligten Jugendlichen passiert, so Matthias Sutter. Sie misstrauten den anderen. In den Versuchen waren sie auch kaum bereit, mit anderen zusammenzuarbeiten oder Geld zu spenden.
Die Pandemie geht schneller an die Existenz
Die Pandemie trifft Unterprivilegierte ohnehin stärker, etwa durch Arbeitslosigkeit oder fehlende Möglichkeiten zum Homeoffice. Doch diese Faktoren erklären das Ergebnis der Lausanner Studie nicht. Es könnte eher an der Bedrohlichkeit von Covid-19 liegen, sagt Matthias Sutter. Bei weniger Privilegierten geht die Krankheit schneller an die Existenz. «Wenn man mit so einer Gefahr konfrontiert ist, dann schaut man mehr auf sich selber, wie in unserer Studie, und vielleicht auch auf die Familie», vermutet Sutter. «Man gibt weniger ab, kooperiert weniger – und vor allem: Man ist weniger vertrauensvoll.»
Soft Skills für die Zukunft fehlen
Diese Verhaltensweisen treffen sehr wahrscheinlich auch auf die Jugendlichen zu, so der Verhaltensökonom. Die Leidtragenden der Pandemie seien vor allem die Jugendlichen. Soft Skills wie die Prosozialität seien für den weiteren Lebensweg sehr wichtig. Wenn diese bei Jugendlichen aus unteren Schichten beeinträchtigt würden, sei das besonders schlecht. Matthias Sutter findet deshalb: Die Politik müsse bei den Pandemiemassnahmen auch langfristig denken und soziale Aspekte mitberücksichtigen. Sonst drohe ein Teil der Jugendlichen durch die Maschen zu fallen.
Weiterlesen - ein Beitrag erschienen am 21.12.2021 auf www.srf.ch
Abonnieren Sie unseren vierteljährlich erscheinenden Newsletter, um über Neuigkeiten, Initiativen und Veranstaltungen zur Familienpolitik und zu Instrumenten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erfahren.
Pro Familia Schweiz
Marktgasse 36
CH-3011 Bern
Schweiz
Pro Familia Schweiz © Copyright 2020. Alle Rechte vorbehalten.
Website erstellt von Meraviglioso.ch