Die Diskussion über die Inklusion von Menschen mit Behinderungen wird oft auf ein paar messbare Aspekte beschränkt: Wie viele Bushaltestellen sind barrierefrei und wie viele Politiker*innen mit Behinderungen sind im Bundeshaus vertreten? Sich mit dem öffentlichen Verkehr frei bewegen zu können und politisch wirksam vertreten zu sein, sind wichtige Aspekte der Inklusion. Doch eine gelungene Inklusion umfasst weitaus mehr, beispielsweise auch den Zugang zu Ausbildung, Arbeitsmarkt, Freizeitangeboten und freundschaftlichen Beziehungen. Inklusion – oder Exklusion – betrifft alle Bereiche des Alltags und wird von Menschen mit Behinderungen unterschiedlich erlebt, bewältigt, gefordert, ausgehandelt und bewertet. Inklusion ist multidimensional und komplex. Die vorliegende Studie zeigt, dass vier von fünf Menschen das Gefühl haben, dass ihre Teilhabe an der Gesellschaft aufgrund einer Behinderung in mindestens einem Lebensbereich stark eingeschränkt ist.
Abonnieren Sie unseren vierteljährlich erscheinenden Newsletter, um über Neuigkeiten, Initiativen und Veranstaltungen zur Familienpolitik und zu Instrumenten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erfahren.
Pro Familia Schweiz
Marktgasse 36
CH-3011 Bern
Schweiz
Pro Familia Schweiz © Copyright 2020. Alle Rechte vorbehalten.
Website erstellt von Meraviglioso.ch