Die schweizweit vielfältigen strukturellen Rahmenbedingungen führen zu ungleichen Bildungs- und Entwicklungschancen der Kinder. Gründe für die Unterschiede sind die divergierenden Mitfinanzierungshöhen der institutionellen Kinderbetreuung durch die öffentliche Hand und eventueller Dritter, die föderalen Zuständigkeiten auf Kantons- oder sogar Gemeindeebene, das Nichtvorhandensein nationaler Qualitätsrichtwerte und die Zuordnung der Thematik je nach Alter der Kinder auf verschiedene Behörden. Diese Heterogenität manifestiert sich auch im durchschnittlichen Elternanteil an den Betreuungskosten, der je nach Wohnort zwischen 20 und 90% ausmacht.
Sieben Empfehlungen sieht die EKFF als Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene. Die restlichen elf Empfehlungen richtet sie an Kantone und Gemeinden und sollen bei der Ausgestaltung von familienfreundlichen Finanzierungs- und Tarifmodellen unterstützen.
Die EKFF ist eine ausserparlamentarische Kommission, die sich für familienfreundliche Rahmenbedingungen einsetzt. Als Fachkommission stellt die EKFF spezifisches Fachwissen im Bereich Familienpolitik bereit, auf welches Politik und Verwaltungsbehörden bei Bedarf zurückgreifen können.
Die EKFF veröffentlicht regelmässig Studien und Empfehlungen zu wichtigen aktuellen Themen, die das Familienleben betreffen.
Abonnieren Sie unseren vierteljährlich erscheinenden Newsletter, um über Neuigkeiten, Initiativen und Veranstaltungen zur Familienpolitik und zu Instrumenten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erfahren.
Pro Familia Schweiz
Marktgasse 36
CH-3011 Bern
Schweiz
Pro Familia Schweiz © Copyright 2020. Alle Rechte vorbehalten.
Website erstellt von Meraviglioso.ch