Wir haben eine Vereinbarung und ein Reglement eingeführt, um den Rahmen für das Homeoffice zu schaffen. Dies ermöglicht es uns, das Homeoffice in aller Ruhe für diejenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzuführen, die dies wünschen.
Wie bei vielen anderen Arbeitgebenden auch, hat das Covid die Arbeitsweise unserer Verwaltung durcheinandergebracht. So mussten wir uns neu erfinden, flexibel und einfallsreich sein.
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entdeckten das "erzwungene" Homeoffice und hatten die Gelegenheit, ihre Vorteile zu erkennen, vor allem im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben. Für andere war das Homeoffice ein Modell, das sie nicht kopieren wollten.
Im Anschluss an diese "Zwangsmaßnahmen" teilten uns einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit, dass sie weiterhin die Möglichkeit haben wollten, Homeoffice in Anspruch zu nehmen. In Zusammenarbeit mit unseren Behörden haben wir daher eine Vereinbarung und ein Reglement im Zusammenhang mit dem Homeoffice eingeführt. All dies ist nun seit fast einem Jahr in Kraft.
Unsere Richtlinie zu dem regulären Homeoffice richtet sich nur an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit davon profitieren können. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Männer, Frauen, junge oder ältere Mitarbeitenden handelt.
In unserer Gemeinde haben wir etwa 80 verschiedene Berufe. Einige davon können eindeutig nicht im Homeofficeverhältnis ausgeübt werden, zum Beispiel:
Alle, deren Funktion es erlaubt, haben die Möglichkeit, ihre/n Vorgesetzte/n zu bitten, einen Teil ihres Pflichtenhefts in Homeoffice zu erledigen. Hier einige Bedingungen für die Anwendung von Homeoffice:
Letztendlich haben sich nur wenige Mitarbeiter/innen für eine Homeofficesvereinbarung entschieden, nur etwa 20.
Wir hatten erwartet, dass die Nachfrage viel größer sein würde.
Dennoch wird die Maßnahme von den Personen, die sie in Anspruch nehmen, sehr geschätzt und ermöglicht es, bei Einstellungen einen zusätzlichen Vorteil, für uns zu arbeiten, darzustellen.
Das Homeoffice ist in der Gesellschaft endgültig angekommen. Daher ist es wichtig, eine Analyse durchzuführen, um zu sehen, wie weit das Modell getrieben werden könnte.
In einigen Fällen ermöglicht Homeoffice auch eine Verringerung der Arbeitsflächen und damit der Kosten auf sehr direkte Weise für den Arbeitgebenden.
In jedem Fall ist es wichtig, das Homeoffice auf der Grundlage einer Richtlinie zu regulieren, in der alle Hintergründe geklärt werden, sowie eine Vereinbarung zu unterzeichnen.
Jenny Bonandi Cannistraci
Administratrice adjointe
Abonnieren Sie unseren vierteljährlich erscheinenden Newsletter, um über Neuigkeiten, Initiativen und Veranstaltungen zur Familienpolitik und zu Instrumenten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erfahren.
Pro Familia Schweiz
Marktgasse 36
CH-3011 Bern
Schweiz
Pro Familia Schweiz © Copyright 2020. Alle Rechte vorbehalten.
Website erstellt von Meraviglioso.ch