Click here for the English version
Sie sind aus der Ukraine geflohen und suchen nach Informationen über Ihren Aufenthalt in der Schweiz? Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zum Leben in der Schweiz im Allgemeinen und zur beruflichen Integration im Besonderen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen eine Liste nützlicher Webseiten, Hilfsangebote und Anlaufstellen zur Verfügung sowie die Erfahrungsberichte von vier Ukrainerinnen, die in der Schweiz leben und erfolgreich eine Arbeitsstelle gefunden haben.
Schutzstatus S Sie können den Schutzstatus S online beantragen. Anschließend erhalten Sie einen Termin in einem der Bundesasylzentren. Danach werden Sie bei einem Kanton registriert. Dieser Kanton meldet Sie - ab dem Zeitpunkt der Antragstellung - bei einer Krankenversicherung an. Weitere Informationen über den Schutzstatus S finden Sie auf diesem Informationsblatt. Wenn Sie allgemeine Fragen zum Schutzstatus S haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: Nützliche Kontaktstellen
Versicherungen Informationen zu Versicherungen in der Schweiz erhalten Sie vom Bundesamt für Sozialversicherungen. Unterkunft finden Die Bundesasylzentren verfügen über Unterkünfte und unterstützen Sie bei der Unterkunftssuche. Informationen zum Registrierungsverfahren und zur Unterkunftssuche finden Sie unter ukraine.campax.org. Kinderbetreuung Auf kibesuisse.ch finden Sie Listen mit familien- und schulergänzenden Betreuungsangeboten. |
Arbeiten mit Schutzstatus S
Hier finden Sie Informationen über die Arbeit in der Schweiz für Personen mit Schutzstatus S sowie über das Verfahren, um eine Arbeit zu erhalten. Sobald Sie eingestellt sind, stellt Ihr Arbeitgeber beim Kanton Ihres Arbeitsortes einen Antrag auf eine Arbeitsbewilligung. Sie erhalten dann eine Arbeitsbewilligung in Form eines Bestätigungsschreibens.
Das Bildungssystem in der Schweiz
Das System der Grundbildung in der Schweiz besteht aus der obligatorischen Schule (bis zum 16. Lebensjahr) und einer anschließenden nachobligatorischen Ausbildung (allgemeinbildend oder berufsbildend), die kostenlos ist. Hier finden Sie Informationen zum Schweizer Bildungssystem.
Anerkennung von Abschlüssen
Die meisten Berufe sind in der Schweiz nicht reglementiert und können daher ohne Anerkennung eines ausländischen Diploms ausgeübt werden. Wenn Sie einen reglementierten Beruf ausüben möchten (z. B. Arzt, Lehrer, Architekt, Notar), ist die Anerkennung Ihres ausländischen Diploms erforderlich.
Stellenangebote
Auf den folgenden Seiten finden Sie Stellen, die explizit für geflohene UkrainerInnen ausgeschrieben wurden:
Weitere Webseiten mit Stellenangeboten:
Beratungsstellen
Wenn Sie Unterstützung bei der Arbeitssuche benötigen, können Sie sich bei der Arbeitsvermittlung melden.
Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH hilft bei der beruflichen und sozialen Integration von Erwerbslosen.
Pro Familia Schweiz hatte die Gelegenheit vier in der Schweiz lebende Frauen ukrainischer Herkunft zu interviewen. Dies mit dem Ziel, dass sie ihre Erfahrungen mit der Arbeitssuche in der Schweiz, ihre Schwierigkeiten sowie die daraus resultierenden Ratschläge teilen.
Eine Analyse der Interviews finden Sie hier.
Abonnieren Sie unseren vierteljährlich erscheinenden Newsletter, um über Neuigkeiten, Initiativen und Veranstaltungen zur Familienpolitik und zu Instrumenten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erfahren.
Pro Familia Schweiz
Marktgasse 36
CH-3011 Bern
Schweiz
Pro Familia Schweiz © Copyright 2020. Alle Rechte vorbehalten.
Website erstellt von Meraviglioso.ch