Ci troverete una panoramica dei nostri progetti e delle nostre attività, oltre a delle informazioni sulle nostre nuove pubblicazioni e sulle ultime decisioni in materia di politica familiare.
Scarichi qui la nostra newsletter (clicchi sull'icona) -…
Wegen der klammen Bundeskasse wollte der Bundesrat beim Programm Jugend + Sport 20 Prozent sparen. Davon ist die Regierung heute abgerückt – und stockt sogar auf. Der Bundesrat wollte ursprünglich 20 Prozent beim Programm Jugend + Sport sparen…
Die Gen Z will nicht arbeiten, so lautet das Vorurteil. Doch laut einer Studie sind es gerade die älteren Arbeitnehmenden, die Teilzeit arbeiten wollen. Eine Schweizer Studie zeigt: Die Präferenz für Teilzeitarbeit steigt mit dem Alter. Zwei Drittel…
Vereinbarkeit von Familie und Beruf- eine Illusion? Dieser Frage widmete sich vor lurzem eine Podiumsdiskussion in Schmitten, zu der das christlich-soziale Kartell (CSK) im Rahmen des jährlichen Forums eingeladen hatte. Die DisKussion zeigte: Es gib…
Fachstellen verzeichneten im letzten Jahr einen Anstieg von Kindeswohlgefährdungen. Nun soll die gewaltfreie Erziehung im Gesetz festgeschrieben werden. In der Schweiz gibt es bis heute kein Gesetz, das jegliche Züchtigung von Kindern verbietet. Mit…
Die Corona-Krise hat das Arbeitsalltag nachhaltig verändert. Homeoffice wird auch in Zukunft fester Bestandteil sein. Darauf sollen KV-Lernende nun besser vorbereitet werden. Homeoffice war im Lockdown für viele KV-Lehrlinge eine Herausforderung. Da…
Frauen arbeiten öfters Teilzeit als Männer. Das liegt auch daran, dass Arbeitsgebende Teilzeitstellen weniger häufig mit Männern besetzen. Frauen erledigen in der Schweiz mehr unbezahlte Arbeit wie Hausarbeit. Denn sie arbeiten häufiger Teilzeit. Da…
Für Kinder-Betreuungskosten sollen Eltern künftig bis zu 25'000 Franken von der direkten Bundessteuer abziehen können. Das hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat beschlossen. Er will aber noch einen weiteren Abzug für Kinder erhöhen.
(sda) Der…
Zahlreiche Kinder müssen nach positiven Corona-Fällen in Schulen in Quarantäne. Wie gehen erwerbstätige Eltern damit um, wenn die Kinder plötzlich zuhause bleiben müssen? In der Schweiz befinden sich derzeit zahlreiche Schülerinnen und Schüler in Qu…
Die Beschränkung der sozialen Kontakte während der Pandemie führte zu Konflikten. Schutzmassnahmen nahmen aber nur geringfügig zu.
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden in der Schweiz (Kesb) haben im letzten Jahr nur leicht mehr Personen unter…
In einem offenen Brief fordern Fachverbände die Politik auf, in grossem Stil in die psychische Gesundheit der Jugendlichen zu investieren. Werde das Geld nicht schnellstmöglich gesprochen, würde das «uns allen schaden», warnt ein Experte. Jugendlich…
Die von Krisen geprägten Jugendlichen haben es nicht eilig mit Ausziehen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Credit Suisse. Auch der grosse Traum vom eigenen Haus mit Garten wird für die meisten ein Traum bleiben. Jugendliche bleiben länge…